Seit 125 Jahren vertritt der SVV die Interessen der Privatassekuranz. Dabei sind viele bemerkenswerte Geschichten geschrieben worden.

Der Wechselherbst ist mehr als ein Pflichttermin. Sechs Fragen und Antworten zeigen, worauf es ankommt – und warum sich genaues Hinschauen für alle lohnt.
![[Symbolbild] Verschiedene Schweizer Krankenversicherungskarten](https://svv-ch.rokka.io/fe_nuxt_crop/variables-w-390-h-210/ee948920a5d1fc94eb60a5feed17b28be3bf6787/564945404_highres_SCHWEIZ%20KRANKENKASSE%20VERSICHERUNGSKARTE.jpg)
In Genf und Waadt gibt es bei Leistungsvergütungen aus Zusatzversicherungen aktuell Einschränkungen. Erfahren Sie, warum das so ist und was Versicherer unternehmen.

Mit dem Leitfaden von Swiss Cyber Defence DNA können sich KMU einfach und effizient gegen Cyberkriminalität schützen.

Five fascinating facts about the founding of the Swiss Insurance Association.

Weshalb ist eine Strommangellage nicht versicherbar? Und wie unterscheidet sich eine Strommangellage von einem Blackout? Die 5 wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick.

Wenn Tarifverhandlungen scheitern, kann es passieren, dass gewisse zusatzversicherte Leistungen nicht mehr gedeckt sind. Mit diesen 6 Tipps können ärgerliche Überraschungen vermieden werden.

6 Gründe, warum der Vorschlag für eine «Erdbebenversicherung mittels Eventualverpflichtung» des Bundesrats in die falsche Richtung geht.

Mit der geplanten Umsetzung zahlen die betroffenen Unternehmen die sich aus der OECD-Mindestbesteuerung ergebenden Ergänzungssteuern hier in der Schweiz.

Die Inflation ist so hoch wie seit 2008 nicht mehr. Und um sie in den Griff zu bekommen, ziehen Notenbanken die Zinsen an. Diese fünf Punkte zeigen, wie Versicherer davon betroffen sind.

Die wichtigsten Änderungen im revidierten Versicherungsaufsichtsgesetz VAG in sechs Punkten.

Sie sind auf der ganzen Welt tätig – und in der breiten Öffentlichkeit trotzdem weitgehend unbekannt: Rückversicherungen. Die wichtigsten Fakten zum Thema.

Die Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes VVG ist per 1. Januar 2022 in Kraft getreten. Das Gesetz ist damit an die heutigen Anforderungen angepasst.

Der Bund und die Versicherungswirtschaft suchen nach risikopartnerschaftlichen Lösungsansätzen, damit sich die wirtschaftlichen Folgen einer Pandemie in Zukunft besser abfedern lassen.

Die finanzielle Sicherheit im Alter bereitet der Schweizer Bevölkerung Sorgen. Die Einschätzung der Befragten zum Thema Altersvorsorge in fünf Punkten.

Here’s your choice of content. Now is the moment to review it and possibly delete certain contributions. Afterwards you can generate a comprehensive PDF. Step-by-step instructions.