Was man über das Erdbebenrisiko wissen sollte und wie es um die Versicherungssituation steht, beantwortet dieses Factsheet.

Im Interview äussern der SVV-Präsident Stefan Mäder und der Verbandsdirektor Urs Arbter sich zu aktuellen Themen, wie Erdbebenrisiken, dem Ende der CS und der Bedeutung von Financial Literacy

The Swiss Insurance Association (SIA) presents a solid premium volume for 2024 and a study by Sotomo at its annual media conference.

Es gibt viel bessere Wege, mit diesem Grossrisiko umzugehen, meint Urs Arbter.

Der SVV lehnt die Vorlage ab. Erdbeben sind ein privatwirtschaftlich vollständig versicherbares Risiko, weshalb die Eventualverpflichtung ein unnötiger und unvollständiger Lösungsansatz ist.

6 Gründe, warum der Vorschlag für eine «Erdbebenversicherung mittels Eventualverpflichtung» des Bundesrats in die falsche Richtung geht.

Die IT-Plattform der «Schadenorganisation Erdbeben» ist fertig entwickelt und die Organisation ist einsatzbereit.

Urs Arbter erläutert, warum das neue Erdbebenrisikomodell der ETH den Bedarf für eine umfassende Versicherungslösung verdeutlicht und warum erhebliche Zweifel an einer Eventualverpflichtung bestehen.

Am 7. März 2023 hat die ETH Zürich das neue Schweizer Erdbebenrisikomodell vorgestellt.

Die Schadenorganisation Erdbeben hat den Auftrag, nach einem Erdbeben möglichst rasch alle Schäden aufzunehmen. Mit Swiss Re wurde nun der geeignete Partner für die IT-Infrastruktur gefunden.

Erdbeben gehören zu den grössten Risiken für die Schweiz. Mit der neu gegründeten Schadenorganisation Erdbeben (SOE) sollen solche Ereignisse künftig koordiniert bewältigt werden.

Kantone, Privatassekuranz und Kantonale Gebäudeversicherungen spannen zukünftig zusammen und haben am 16. Juni 2021 die SOE Schadenorganisation Erdbeben gegründet.
