Swiss private insurers are major taxpayers and, as such, make a significant contribution to the country's pulic sector.

Mit der geplanten Umsetzung zahlen die betroffenen Unternehmen die sich aus der OECD-Mindestbesteuerung ergebenden Ergänzungssteuern hier in der Schweiz.

The study conducted by BAK Economics shows that the financial sector remains one of the most productive industries in the Swiss economy in 2021.

Der SVV unterstützt die Stossrichtung der Vorlage, zumal die betroffenen Unternehmen dadurch vor Zusatzbesteuerung bzw. Steuerverfahren im Ausland geschützt werden.

The importance of reinsurers to the Swiss economy grows every year. This is mainly because Switzerland offers attractive conditions for locating here.

Study commissioned by the Swiss Insurance Association (SIA) and the Swiss Bankers Association (SBA).
Figures for 2021.

Der Schweizer Finanzsektor generiert knapp 14 Prozent der gesamten Wertschöpfung. Insgesamt sind dies 95,5 Milliarden Franken. 36,9 Milliarden Franken davon entfallen auf die Versicherer.

Der SVV begrüsst die Vorlage ausdrücklich – eine Verbesserung der einkommenssteuerlichen Rahmenbedingungen ist dringend notwendig.

Der SVV begrüsst die vorgesehenen steuerlichen Standortverbesserungsmassnahmen.

Der SVV begrüsst die vorgesehenen steuerlichen Standortverbesserungsmassnahmen und unterstützt die Position der Schweizer Wirtschaft in Bezug auf die Stempel- und Verrechnungssteuerreform.

Die Reform der Unternehmenssteuern ist zwingend notwendig. Der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) sagt darum Ja zur AHV-Steuervorlage, die am 19. Mai 2019 zur Abstimmung kommt.

Die Steuervorlage 17 und deren Umsetzung sind zwingend notwendig. Der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) unterstützt die Reform und weist auf die Dringlichkeit der Umsetzung hin.

Der Schweizerische Versicherungsverband SVV unterstützt die Steuervorlage 17. Deren Umsetzung erachtet er als dringlich.

Die Schweizerische Versicherungsverband SVV unterstützt die Steuervorlage 17 und weist auf die Dringlichkeit der Umsetzung hin.

The SIA supports the OECD’s approach to close potential gaps to the CRS legislation to ensure reporting efficiency on a global level and to identify arrangements designed to circumvent the CRS. The inputs should help to increase legal certainty but SIA objects any MDR provision that is overruling and extending the scope of the CRS.
