Es liegt im Interesse der Versicherer, die Umwelt langfristig zu erhalten und so die Umweltrisiken und deren potenziellen finanziellen Folgen möglichst gering zu halten.

Der sechste Nachhaltigkeitsreport der Privatversicherer fasst die wichtigsten Fortschritte der Branche im Berichtsjahr 2024 zusammen.

Der sechste Nachhaltigkeitsbericht der Versicherungsindustrie informiert über die Massnahmen der Branche im Bereich der ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit.

Mit der Standortbestimmung nach der PACTA-Methode werden die Portfolios von Finanzunternehmen auf ihre Klimaverträglichkeit hin untersucht. Der vierte Klimatest stellt erneut Fortschritte fest.

Die Broschüre «Die Elementarschadenversicherung – weltweit einzigartig» erklärt, wie die Versicherung von Elementarschäden funktioniert.

Der fünfte Nachhaltigkeitsbericht der Versicherungsindustrie informiert über die vielseitigen Massnahmen der Branche im Bereich der ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit.

Der fünfte Nachhaltigkeitsreport der Privatversicherer beleuchtet erstmals die Nachhaltigkeitsgovernance der befragten Unternehmen und zeigt, dass bereits zwei Drittel dieser Versicherer über eine Nachhaltigkeitsstrategie verfügen.
.jpg)
Im Interview sprechen David Bresch, Professor für Wetter- und Klimarisiken an der ETH Zürich und Eduard Held, Geschäftsführer Elementarschadenpool über Naturgefahren, Extremwetterereignisse und Klimawandel.

Der vierte Nachhaltigkeitsbericht der Versicherungsindustrie informiert über die vielseitigen Massnahmen der Branche im Bereich der ökologischen, finanziellen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit.

Der vierte Nachhaltigkeitsreport der Privatversicherer zeigt, dass Nachhaltigkeit in der Branche umfassend verstanden und entlang der gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigt wird.

Die Swiss Climate Scores mit ihren sechs Indikatoren schaffen Transparenz und fördern Investitionsentscheide, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen.

Ein Whitepaper der Universität St.Gallen liefert neue Denkanstösse und Massnahmen zur Nachhaltigkeit in der Assekuranz. Studienautor Prof. Martin Eling und SVV-Direktor Urs Arbter dazu im Interview.

Der Anteil der auf das Netto-Null-Ziel verpflichteten Finanzierungslösungen, Assets und Prämien nimmt zu.

Trotz Coronapandemie und Unwettersommer ist es der Schweizer Versicherungsbranche auch 2021 gelungen, die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit weiter zu verankern.

Der Klimawandel wirkt sich auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Massnahmen zur Anpassung an diese Auswirkungen sind bereits heute nötig und werden in Zukunft immer wichtiger.

Der SVV unterstützt die TCFD-Empfehlungen, da sie international etabliert sind und die Transparenz und Vergleichbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene verbessern.
