Es liegt im Interesse der Versicherer, die Umwelt langfristig zu erhalten und so die Umweltrisiken und deren potenziellen finanziellen Folgen möglichst gering zu halten.

Versicherungen sind bedeutende Investoren. Ihr Geld legen sie langfristig an. Die Sicherheit ihrer Anlagen ist dabei zentral.

Der sechste Nachhaltigkeitsreport der Privatversicherer fasst die wichtigsten Fortschritte der Branche im Berichtsjahr 2024 zusammen.

Der sechste Nachhaltigkeitsbericht der Versicherungsindustrie informiert über die Massnahmen der Branche im Bereich der ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit.

Die Versicherungsbranche bekennt sich zu den geltenden Schweizer Klimazielen und unterstützt eine wirkungsvolle und angemessene Klimaberichterstattung.

Die vom Schweizerischen Versicherungsverband SVV verabschiedete Selbstregulierung zur Vermeidung von Greenwashing (nachfolgend «Selbstregulierung») trat am 1. Januar 2025 in Kraft.

Mit der Standortbestimmung nach der PACTA-Methode werden die Portfolios von Finanzunternehmen auf ihre Klimaverträglichkeit hin untersucht. Der vierte Klimatest stellt erneut Fortschritte fest.

Die Versicherungsbranche ist mit rund 50 000 Mitarbeitenden eine bedeutende Akteurin der Schweizer Wirtschaft. Schon aufgrund ihres langfristig angelegten Geschäftsmodells gehöre Nachhaltigkeit zur DNA der Assekuranz, betont Jean-Philippe Moser, stellvertretender Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes (SVV). Sie müsse dabei immer gesamtheitlich betrachtet werden.

Der fünfte Nachhaltigkeitsbericht der Versicherungsindustrie informiert über die vielseitigen Massnahmen der Branche im Bereich der ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit.

Der fünfte Nachhaltigkeitsreport der Privatversicherer beleuchtet erstmals die Nachhaltigkeitsgovernance der befragten Unternehmen und zeigt, dass bereits zwei Drittel dieser Versicherer über eine Nachhaltigkeitsstrategie verfügen.
.jpg)
Verbandspräsident Stefan Mäder und Direktor Urs Arbter sprechen über den Generationenvertrag, unterschätzte Risiken und darüber, was sie in der Versicherungsbranche hält.
%20(1).jpg)
Als wichtiger Akteur im Schweizer Finanzsektor verwalten die Versicherer beachtliche Vermögensanlagen. Es sind Sicherheiten für ihre Versicherungsverpflichtungen.

Die Waadtländer Domaine Henri Cruchon gehört zu den angesehensten Weingütern des Landes. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, beschäftigt sich Winzerin Yaëlle Cruchon schon heute intensiv mit den Entwicklungen von morgen.

Verbesserter Mindeststandard für nachhaltige Finanzprodukte und -dienstleistungen stärkt Glaubwürdigkeit des Finanzplatzes.
SVV-Chefökonom Michele Salvi erklärt, warum der Finanzsektor als Wegbereiter für den Wandel gesehen werden sollte und nicht als dessen Wächter.

Wie Klimawandel und Biodiversität zusammenspielen, warum jedes Unternehmen klimakompatible Strategien braucht und wie man junge Mitarbeitende als Sounding Board für Nachhaltigkeit einsetzen kann.
