Nach­hal­tig­keits­re­port 2023

SVV-Reports

Seit 2020 berichtet der SVV jährlich zur Nachhaltigkeitsleistung der Branche. Der vorliegende Report bezieht sich auf die Tätigkeiten des SVV und der Branche im Jahr 2023. Die aktuelle Ausgabe ist exklusiv online verfügbar:

Kernaufgabe der Versicherer ist es, Sicherheit für Unternehmen und Privatpersonen zu schaffen, indem sie ihren Kundinnen und Kunden finanziellen Schutz im Schadensfall bieten und ihnen dadurch mehr Gestaltungsfreiheit im unternehmerischen und privaten Alltag ermöglichen. Aufgrund ihres gesellschaftlich relevanten Geschäftsmodells und ihrer Wirtschaftskraft sieht sich die Branche aber auch in der Verantwortung, sich für eine nachhaltige Entwicklung an ihren Standorten einzusetzen und zur Lösung gesellschaftspolitischer Fragen beizutragen.

Ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit

Das Jahr 2023 war für die Versicherungswirtschaft ein überdurchschnittliches Schadenjahr. Insbesondere der verheerende Sturm in La Chaux-de-Fonds, das Hagelereignis im Tessin mit geschätzten Schäden von rund 300 Millionen Franken, aber auch der Felssturz in Brienz, der die Schweiz über Wochen in Atem hielt, und der Erdrutsch in Schwanden forderten die Versicherungswirtschaft und weitere involvierte Akteure. Naturgefahrenereignisse wie diese haben einen direkten Einfluss auf das Versicherungsgeschäft, weshalb es im ureigenen Interesse der Versicherer liegt, sich für eine nachhaltige Zukunft zu engagieren. Doch nicht nur die ökologische Nachhaltigkeit ist der Branche wichtig. Sie setzt sich ebenso für wirtschaftliche und gesellschaftliche Nachhaltigkeit ein.

Aus diesem umfassenden Verständnis heraus orientiert sich der Schweizerische Versicherungsverband SVV in seiner politischen Interessenvertretung an fünf Grundsätzen. Diese besagen unter anderem, dass sich wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, ökologische Verantwortung und gesellschaftliche Gerechtigkeit gegenseitig bedingen und dass Innovation ein wichtiger Hebel für eine nachhaltige Entwicklung ist. Neben der Orientierung an diesen Prinzipien bedarf es geeigneter Rahmenbedingungen, damit die Versicherungswirtschaft als Partner der Realwirtschaft den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise effizient und wirksam begleiten kann.

Kennzahlen Nachhaltigkeit 2023

Übersicht mit relevanten Kennzahlen zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche.

Verbindung von Nachhaltigkeit und Geschäftsmodell

Im fünften Reporting zu den vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten unserer Branche zeigen wir auf, wie die Schweizer Versicherer die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit vorantreiben. Mit ihrem Risikomanagement, dem Underwriting und den Kapitalanlagen verfügt die Assekuranz über Hebel, um einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Auch wenn der eigene ökologische Fussabdruck im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen gering ist, trägt zum Beispiel eine nachhaltige Mobilitätsstrategie dazu bei, diesen weiter zu reduzieren. 

Nachhaltigkeit in der Versicherungswirtschaft bedeutet aber auch, dass sich die Branche für ihre rund 50‘000 Mitarbeitenden in der Schweiz einsetzt, sie «fit» für die Zukunft macht und das Ausbildungsangebot weiterentwickelt. Und weil wir mit unseren Produkten und Beratungsdienstleistungen auch gesellschaftspolitisch aktiv sind, liegen uns ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem und eine nachhaltige Altersvorsorge ebenso am Herzen.

Neue Umfrage zur Nachhaltigkeitsgovernance

Im Berichtsjahr wurden in einer Umfrage bei den Mitgliedunternehmen, zu denen rund 70 national und international ausgerichtete Erst- und Rückversicherer zählen, erstmals auch Informationen zur Nachhaltigkeitsgovernance erhoben. Dabei zeigte sich, dass bereits zwei Drittel der befragten Versicherer über eine Nachhaltigkeitsstrategie verfügen. In einem weiteren Kapitel werden die Ergebnisse einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zur Kundensicht auf die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Privatversicherer dargelegt.

Der Nachhaltigkeitsreport 2023 der Schweizer Versicherungswirtschaft erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er zeigt aber anhand der verfügbaren Zahlen auf, wo die Branche heute steht und welche Ambitionen sie hat, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Wirtschaft und die Gesellschaft in der Schweiz.

Für uns ist klar: Wirtschaftliches Wachstum und optimale Rahmenbedingungen für Innovationen gehören zu den Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung. Dazu braucht es den Dialog innerhalb der Branche und übergeordnet mit dem Gesetzgeber und anderen Interessengruppen. Gemeinsam mit allen Akteuren kann die Assekuranz Versicherungs- und Finanzierungslösungen entwickeln, die Unternehmen im Wandel zu mehr Nachhaltigkeit gezielt bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen – und die auch Privatkundinnen und -kunden unkompliziert helfen, wenn sie Hilfe brauchen: in der Not, die uns allen im Jahr 2023 in La Chaux-de-Fonds, im Tessin, in Brienz und in Schwanden über Tage und Wochen medienwirksam vor Augen geführt wurde.

 

Alle Nachhaltigkeitsreports finden Sie hier.