Vor allem für dienstleistungsorientierte KMU stellt der krankheits oder unfallbedingte Ausfall von Mitarbeitenden ein grosses Risiko dar. Angesichts schweizweit zunehmender Absenzen gewinnt das betriebliche Gesundheitsmanagement daher an Bedeutung

Vom 9. bis 13. November 2023 treffen sich Hunderte Schweizer Jugendliche in Bern, um über zukunftsweisende Themen zu debattieren und politische Lösungen zu finden. Der SVV unterstützt vor Ort.

Daniel Zimmermann, Leiter Human Resources Management und Mitglied der Konzernleitung bei der CSS, sensibilisiert die Mitarbeitenden für das Thema unbewusste Vorurteile.

Die Krankenversicherungsbranche gestaltet die Mehrleistungen der Spitalzusatzversicherung verständlicher und für ihre Kundinnen und Kunden nachvollziehbarer.

Versorgungsengpässe bei Medikamenten mit patentabgelaufenen Wirkstoffen sind ein zunehmendes Problem. Gründe hierfür sowie Lösungsansätze werden aufgezeigt.

Bei psychisch bedingter Arbeitsproblematik ist es wichtig, die meist lange Vorgeschichte sowie die Persönlichkeit und das Verhalten für die Arbeitsintegration miteinzubeziehen.

Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Versicherern lässt sich mit gegenseitiger klarer Kommunikation verbessern: Erläuterungen und Empfehlungen aus Sicht der Versicherer.

Fahrfähigkeit, Fahreignung, Fahrkompetenz: das können Fragestellungen an Gutachter oder Kliniker sein. Im Bericht werden die gesetzlich festgelegten medizinischen Mindestanforderungen erklärt.

Indikationen für Operationen werden häufig kontrovers beurteilt. Das Ampelkonzept hilft mit der Gold-Standard-Literatur und einem nachvollziehbaren Kosten-Nutzen-Verhältnis bei den Entscheidungen.

Das CRPS manifestiert sich als bunter Symptomkomplex. Dauer und Intensität der Beschwerden übersteigen den üblicherweise zu erwartenden Verlauf. Die Therapie richtet sich nach dem klinischen Bild.
