Neue Technologien führen zu neuen Produkten und Anbietern. Geschäftsmodelle, Vertrieb, Beratung und Schadenabwicklung verändern sich. Gleich lange Spiesse für alle sind nötig.
Die jährliche Cyberversicherungserhebung des Schweizerischen Versicherungsverbandes SVV zeigt, dass das Prämienvolumen in diesem Segment weiter gewachsen ist.

Eine Cyberversicherung bietet finanzielle Absicherung und unterstützt bei der Vorbeugung, aber auch während und nach einem allfälligen Angriff.

Die Sensibilisierungskampagne «Keine Ausreden – machen!» führt Privatpersonen und KMU die Wichtigkeit einer starken Cybersicherheit vor Augen.

MDR-Dienste haben sich als wirksames Mittel zur Erhöhung der Cybersicherheit erwiesen. Der SVV-Leitfaden soll KMU dabei unterstützen, eine geeignete MDR-Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden.

Mit dem Leitfaden von Swiss Cyber Defence DNA können sich KMU einfach und effizient gegen Cyberkriminalität schützen.

Im Interview äussern der SVV-Präsident Stefan Mäder und der Verbandsdirektor Urs Arbter sich zu aktuellen Themen, wie Erdbebenrisiken, dem Ende der CS und der Bedeutung von Financial Literacy

Der Leitfaden der CRI verfolgt das Ziel, die Auswirkungen von Ransomware-Vorfällen zu begrenzen.

Präsentationen und Eindrücke vom ersten «Cyber Insurance Summit Switzerland», der am 11. Dezember 2024 im Kunsthaus Zürich stattfand.

Jesús Pampín, Leiter Underwriting Sachversicherung bei der Vaudoise, unterstützt Kundinnen und Kunden dabei, sich gegen die Gefahren der digitalen Welt zu wappnen.

Die vom SVV erhobenen Zahlen zeigen einen Anstieg des Prämienvolumens von Cyberversicherungen im Jahr 2023 sowie eine leicht erhöhte Marktdurchdringung bei den Firmenkunden.

Cybersicherheit heisst auch den Ernstfall vorbereiten. Um die Sicherheit zu erhöhen, muss das richtige Vorgehen im Schadenfall in die Sicherheitsüberlegungen einbezogen werden.

Im Interview erläutert Christophe Hauert, warum Cybersicherheit für alle Unternehmen wichtig ist, wie es zum Label Cyber-Safe kam und welche Rolle die Versicherungsindustrie spielt.

Welche Rolle hat das Swiss FS-CSC bezüglich Cyber-Präventionsmassnahmen und Krisenbewältigung? Die Geschäftsführerin Alexandra Arni und das Vorstandsmitglied Gabor Jaimes haben die Antworten.

Der SVV präsentiert neue Zahlen zum Cyberversicherungsmarkt. Dazu trägt ein Risikomodell bei, das zusammen mit dem Risikobewerter Moody’s RMS erstmals für die Schweiz entwickelt wurde.

Um die Cyberresilienz langfristig zu erhöhen, brauchen Firmen nicht nur effiziente Schutzmassnahmen, sondern auch eine klare Strategie.

René Harlacher, Chief Underwriting Officer bei Zurich Schweiz und Mitglied des SVV-Ausschusses Nichtleben, erläutert, warum gerade Grossereignisse nur gemeinsam zu bewältigen sind.
