Versicherungen sind bedeutende Investoren. Ihr Geld legen sie langfristig an. Die Sicherheit ihrer Anlagen ist dabei zentral.

Der sechste Nachhaltigkeitsreport der Privatversicherer fasst die wichtigsten Fortschritte der Branche im Berichtsjahr 2024 zusammen.

Der sechste Nachhaltigkeitsbericht der Versicherungsindustrie informiert über die Massnahmen der Branche im Bereich der ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit.

Die Broschüre «Die Elementarschadenversicherung – weltweit einzigartig» erklärt, wie die Versicherung von Elementarschäden funktioniert.

Der fünfte Nachhaltigkeitsbericht der Versicherungsindustrie informiert über die vielseitigen Massnahmen der Branche im Bereich der ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit.

Der fünfte Nachhaltigkeitsreport der Privatversicherer beleuchtet erstmals die Nachhaltigkeitsgovernance der befragten Unternehmen und zeigt, dass bereits zwei Drittel dieser Versicherer über eine Nachhaltigkeitsstrategie verfügen.
.jpg)
Der SVV lehnt die Vorlage ab. Erdbeben sind ein privatwirtschaftlich vollständig versicherbares Risiko, weshalb die Eventualverpflichtung ein unnötiger und unvollständiger Lösungsansatz ist.

6 Gründe, warum der Vorschlag für eine «Erdbebenversicherung mittels Eventualverpflichtung» des Bundesrats in die falsche Richtung geht.

Wie Klimawandel und Biodiversität zusammenspielen, warum jedes Unternehmen klimakompatible Strategien braucht und wie man junge Mitarbeitende als Sounding Board für Nachhaltigkeit einsetzen kann.

Die aktuellen Themen der Agrarversicherungswirtschaft: Adrian Aebi, Direktor Schweizer Hagel, und Pascal Forrer, Präsident AIAG, im Interview.

Die «Gefährdungskarte Oberflächenabfluss», die von Bund und Versicherern gemeinsam erstellt wurde, zeigt auf, welche Gebiete gefährdet sind und wie tief sie unter Wasser stehen können.

Der vierte Nachhaltigkeitsbericht der Versicherungsindustrie informiert über die vielseitigen Massnahmen der Branche im Bereich der ökologischen, finanziellen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit.

Der vierte Nachhaltigkeitsreport der Privatversicherer zeigt, dass Nachhaltigkeit in der Branche umfassend verstanden und entlang der gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigt wird.

Kim Berrendorf
Ein nachhaltiges Versicherungswesen im Interesse aller Beteiligten bedeutet, dass Versicherer den nachhaltigen Wandel fördern.

Mit der Standortbestimmung nach der PACTA-Methode werden die Portfolios von Finanzunternehmen auf ihre Klimaverträglichkeit geprüft. Nun liegen die Ergebnisse der dritten Ausgabe vor.

Naturereignisse richten in der Schweiz oft Zerstörung an. Was hierzulande in Sachen Hochwasserschutz unternommen wird, durften Mitglieder des Elementarschadenpools kürzlich aus erster Hand erfahren.
