
Der Anteil der auf das Netto-Null-Ziel verpflichteten Finanzierungslösungen, Assets und Prämien nimmt zu.
Wie viele Länder verfolgt auch die Schweiz das Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung bis 2050 auf 1,5°C zu begrenzen. Alle Wirtschaftssektoren sind gefordert, mittels geeigneter Anstrengungen und Brancheninitiativen die Treibhausgasemissionen auf Netto-Null zu senken. Zwar ist der direkte Treibhausgasausstoss des Finanzsektors gering, doch die Finanzinstitute spielen bei der Finanzierung der Klimatransition der Wirtschaft eine wichtige Rolle.
Im Finanzsektor ist die Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) eine wichtige Referenz. Sie vereint verschiedene Netto-Null-Allianzen unter einem Dach und koordiniert sie, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Diese Netto-Null-Allianzen haben sich zu einem wichtigen Instrument für den Beitrag der Finanzindustrie zu globalen Klimazielen entwickelt. Mit dem Beitritt zu einer Netto-Null-Allianz verpflichten sich die Finanzinstitute, konkrete (Zwischen-)Ziele zur Erreichung von Klimaneutralität festzulegen und einen Plan zu erstellen, wie sie diese erreichen können. Auch ein jährliches Reporting zu den Fortschritten gehört dazu.
Als führende Verbände des Schweizer Finanzplatzes unterstützen die Asset Management Association Switzerland (AMAS), die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg), der Schweizerische Versicherungsver-band (SVV) und Swiss Sustainable Finance (SSF) das Netto-Null-Ziel klar. AMAS, SBVg und SVV beteiligen sich darüber hinaus als Supporter der für sie relevanten Netto-Null-Allianzen der GFANZ (Supporter-Status) und alle Verbände unterstützen ihre Mitglieder auf dem Weg zu Netto-Null.
Im Auftrag der vier Verbände und in Zusammenarbeit mit den vier Verbänden hat PwC Schweiz nun erstmals den aktuellen Stand der Selbstverpflichtung analysiert. Damit schafft der Schweizer Finanzplatz in folgenden Bereichen Transparenz:
Die Analyse zeigt, dass der Schweizer Finanzplatz auf dem Weg der Zielerreichung im internationalen Vergleich bereits gut positioniert ist. Zugleich ist klar, dass der Weg zum Ziel noch lang ist. Dabei sind alle Wirtschaftssektoren gefordert, ihren Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten. Der Finanzplatz kann diese Transition durch geeignete Finanzierungs-, Vermögensverwaltungs- und Versicherungslösungen weiterhin wirksam unterstützen. Auch die vorliegende Studie versteht sich als Ausgangspunkt einer längeren Reise. Zwar ist der Anteil der auf das Netto-Null-Ziel verpflichteten Finanzierungslösungen, Assets und Versicherungsprämien in den letzten Monaten gewachsen, zugleich sind weitere Fortschritte wichtig. Diese sollen auch in Zukunft transparent kommuniziert werden.
Studie zum Download
Die Studie finden Sie hier zum Download.
1,2 Die 62% / 55% entsprechen nicht immer 100% der AuM der engagierten Vermögensverwalter (für weitere Details siehe das Kapitel "Net Zero engagement for the Swiss AM industry" der Studie)
3 Daten nicht verfügbar auf der NZAOA Webseite
4 SVV Mitglieder und andere Versicherer
Der Schweizerische Versicherungsverband SVV vertritt die Interessen der privaten Versicherungsbranche auf nationaler und internationaler Ebene. Dem Verband gehören rund 70 Erst- und Rückversicherer an, die in der Schweiz 49’900 Mitarbeitende beschäftigen. Insgesamt entfallen rund 85 Prozent der im Schweizer Markt erwirtschafteten Versicherungsprämien auf die Mitgliedgesellschaften des SVV. Dies macht die Versicherungsbranche und damit den SVV zu einer massgeblichen Kraft am Standort Schweiz. Die Privatversicherer engagieren sich deshalb in wirtschaftlicher als auch in sozialer und politischer Hinsicht für eine erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung ihrer Standorte und übernehmen damit volkswirtschaftliche Verantwortung.
Medienkontakt
Schweizerischer Versicherungsverband SVV
Sibylle Zumstein, Mediensprecherin
Telefon: +41 44 208 28 95
E-Mail: sibylle.zumstein@svv.ch
Telefon Geschäftsstelle: +41 44 208 28 28
Am 27. Mai 2021 hat der erste Nationale Klimatag stattgefunden. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen teilten ihre Visionen und Lösungsansätze im Kampf gegen den Klimawandel.

Versicherer haben aufgrund ihres langen Anlagehorizonts der Prämiengelder ein grosses Interesse, ihre Kapitalanlagen weitsichtig, attraktiv und nachhaltig auszurichten.
