Add to PDF generator Versicherer als Rüstungsfinanzierer? Warum sich ein Stabilitätsanker nicht für spontane Manöver eignet SVV-Chefökonom Jan Schüpbach über die Risiken politischer Eingriffe in die Investitionsstrategien von Versicherern. Weiterlesen
Add to PDF generator Sicherheit ist mehr als ein Gefühl Was es braucht, um Sicherheit zu erlangen und wie Versicherer dazu beitragen, erläutert Urs Arbter. Weiterlesen
Add to PDF generator Zölle aus Washington – auch für die Versicherungsbranche ein Weckruf? Zölle sind plötzlich wieder Realität: SVV-Chefökonom Jan Schüpbach über wirtschaftliche Nebeneffekte und einen unterschätzten Welleneffekt bis in die Versicherungswelt. Weiterlesen
Add to PDF generator Erdbebenrisiken sind versicherbar und benötigen keine staatlichen Scheinlösungen Es gibt viel bessere Wege, mit diesem Grossrisiko umzugehen, meint Urs Arbter. Weiterlesen
Add to PDF generator Wie schrecklich! Gilt bei Kommentaren «Good news is no news»? Warum Negativity Bias in den Medien ein Problem für den Versicherungssektor ist. SVV-Chefökonom Jan Schüpbach ordnet ein. Weiterlesen
Add to PDF generator Sind wir bereit für Disease X? Wie sinnvoll ist eine Pandemieversicherung? SVV-Chefökonom Jan Schüpbach ordnet ein. Weiterlesen
Add to PDF generator Gute Regulierung stärkt das Vertrauen Patrick RaaflaubEine gute Regulierung stärkt das Vertrauen zwischen Versicherer und Versicherten. Dabei bemisst sie sich nicht am Detaillierungsgrad. Versucht sie, alles bis ins Detail zu regeln Weiterlesen
Add to PDF generator Zwischen Ambition und Realität: Sustainable Finance auf Abwegen? SVV-Chefökonom Michele Salvi erklärt, warum der Finanzsektor als Wegbereiter für den Wandel gesehen werden sollte und nicht als dessen Wächter. Weiterlesen
Add to PDF generator Risikoadäquate Regulierung als Grundprinzip Der SVV äussert sich skeptisch gegenüber einem generellen Ausbau der FINMA-Kompetenzen. Urs Arbter plädiert für eine risikoadäquate Regulierung, die unterschiedliche Geschäftsmodelle berücksichtigt. Weiterlesen