
In allen Regionen der Welt nehmen die wirtschaftlichen Schäden durch Naturkatastrophen zu. Die Ursachen sind häufiger und intensiver auftretende Naturkatastrophen aufgrund des Klimawandels, aber auch steigende Wertekonzentrationen in gefährdeten Gebieten und raumplanerische Fehlentwicklungen.
Die Folgen dieser Naturereignisse sind oft einschneidend. Durch vorbeugende Massnahmen werden Schäden jedoch gemildert oder gar vermieden.
Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, empfiehlt sich eine Reihe von einfachen Massnahmen. Die Erstellung eines Notfallplans gehört ebenso dazu wie die jährliche Kontrolle von Gebäuden und ein ausreichender Versicherungsschutz. To Dos:
Bei einem Ereignis an Ihrem aktuellen Aufenthaltsort ist in jedem Fall den Weisungen der lokalen Behörden Folge zu leisten. Falls Sie sich in akuter Not befinden, wählen Sie die Notrufnummer 112. Informieren Sie sich über Radio, Fernsehen und Internet über die aktuelle Gefahrenlage und beachten Sie Warnungen und Alarmsignale.
Schnell reagieren und Ruhe bewahren. Bei einer Schadenmeldung beim Versicherer werden folgende Daten abgefragt:
Es empfiehlt sich Kontakt- und Vertragsnummer griffbereit aufzubewahren.
Der Elementarschadenpool ist ein Zusammenschluss von privaten Versicherungsgesellschaften. Das Konzept beruht auf doppelter Solidarität.

Einen Flyer mit Informationen zum Elementarschaden-Pool für Krisenstäbe finden Sie hier als Download.

Die Broschüre «Die Elementarschadenversicherung – weltweit einzigartig» erklärt, wie die Versicherung von Elementarschäden funktioniert.
