
Der schweizerische Elementarschaden-Pool ist ein Zusammenschluss der privaten Versicherungsgesellschaften in der Schweiz zur Durchführung der gesetzlichen Elementarschadenversicherung. Prämien, Selbstbehalte und Leistungsumfang sind vom Gesetzgeber festgelegt und gelten für alle privaten Versicherungsgesellschaften.
Die Schweiz verfügt über einen flächendeckende Elementarschadenversicherung für Fahrhabe (Hausrat, Geschäftsinventar) und Gebäude.
Die Privatversicherer versichern in den Kantonen Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis und Obwalden (GUSTAVO-Kantone) Gebäude gegen Feuer- und Elementarschäden. In den übrigen Kantonen der Schweiz sind Elementarschäden an Gebäuden bei den kantonalen Gebäudeversicherungsanstalten versichert. Die Fahrhabe ist in der ganzen Schweiz bei der Privatassekuranz gedeckt, mit Ausnahme der Kantone Waadt und Nidwalden.
Für die bessere Risikostreuung und einen besseren Risikoausgleich unter den Privatversicherern haben sich 11 Versicherungsgesellschaften, die circa 98 Prozent des Marktes abdecken, im Elementarschaden-Pool (ES-Pool) zusammengeschlossen.
Informationen für Krisenstäbe finden Sie im untenstehenden Flyer.
Es liegt im Interesse der Versicherer, die Umwelt langfristig zu erhalten und so die Umweltrisiken und deren potenziellen finanziellen Folgen möglichst gering zu halten.

Der Elementarschadenpool ist ein Zusammenschluss von privaten Versicherungsgesellschaften. Das Konzept beruht auf doppelter Solidarität.

Die Broschüre «Die Elementarschadenversicherung – weltweit einzigartig» erklärt, wie die Versicherung von Elementarschäden funktioniert.
