Hato Schmeiser
Die Rahmenbedingungen sollten weiterhin so gesetzt werden, dass eine Vielfalt von Angebot und Nachfrage bestehen bleibt und gesamtwirtschaftliche Klumpenrisiken vermieden werden.

Verbesserte Versicherung von Teilzeitarbeit durch Anpassung des Koordinationsabzugs führt zu höheren Renten für viele Frauen, während die meisten Versicherten kaum Veränderungen spüren.

Im Interview erläutert Sébastien de Allegri, Leiter der Versicherungsabteilung von HOTELA, wie wichtig es ist, dass Arbeitnehmende gut über ihre Vorsorgesituation informiert sind.

An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat entschieden, dass die BVG-Reform am 22. September 2024 zur Abstimmung gelangt. Unser Factsheet fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.

Der Schweizerische Versicherungsverband SVV begrüsst die Entscheide des Nationalrats zur laufenden BVG-Reform.

Der Schweizerische Versicherungsverband SVV begrüsst das Vorliegen eines bundesrätlichen Reformvorschlags, der wichtige Elemente zur schrittweisen Stabilisierung der zweiten Säule enthält.

Botschaft des Bundesrats zur Reform der beruflichen Vorsorge.

Die Eidgenössische Kommission für die berufliche Vorsorge empfiehlt dem Bundesrat, den BVG-Mindestzinssatz für das Jahr 2021 auf 0,75 Prozent zu reduzieren.

Der SVV begrüsst es, dass ein bundesrätlicher Reformvorschlag vorliegt, der wichtige Elemente zur schrittweisen Stabilisierung der zweiten Säule enthält.

Der Bundesrat hat entschieden, den BVG-Mindestzinssatz für das Jahr 2019 bei 1,0 Prozent zu belassen.

Das Drei-Säulensystem zählt zu den tragenden Elementen der Schweiz und ist Grundlage für die soziale Sicherheit.

Ultimativer Gradmesser für den Kundenschutz ist die Höhe des Eigenkapitals des jeweiligen Versicherungsunternehmens.
