Trotz breiter Kritik hält der Bundesrat an der Steuererhöhung bei Kapitalbezügen fest. Der SVV appelliert deshalb an das Parlament, auf jegliche Schwächung des Dreisäulensystems zu verzichten.

Die Versicherungsbranche bekennt sich zu den geltenden Schweizer Klimazielen und unterstützt eine wirkungsvolle und angemessene Klimaberichterstattung.

The self-regulation to prevent greenwashing adopted by the Swiss Insurance Association SIA (hereinafter ‘self-regulation’) came into force on 1 January 2025.

Patrick Raaflaub
Eine gute Regulierung stärkt das Vertrauen zwischen Versicherer und Versicherten. Dabei bemisst sie sich nicht am Detaillierungsgrad. Versucht sie, alles bis ins Detail zu regeln, fördert sie eine «checkthebox»Mentalität und eine Verantwortungsdiffusion.

Der SVV äussert sich skeptisch gegenüber einem generellen Ausbau der FINMA-Kompetenzen. Urs Arbter plädiert für eine risikoadäquate Regulierung, die unterschiedliche Geschäftsmodelle berücksichtigt.

Der SVV begrüsst die vom Bundesrat verabschiedete Revision der AVO im Grundsatz. Sie stellt über weite Strecken einen guten Kompromiss dar, der Rechtssicherheit für den Versicherungsstandort gewährt.

Der SVV unterstützt die TCFD-Empfehlungen, da sie international etabliert sind und die Transparenz und Vergleichbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene verbessern.

Der SVV unterstützt die Ziele der Energiestrategie 2050, den Ausbau der Versorgungssicherheit sowie die Bestrebungen des Bundesrats zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung.

Der SVV unterstützt die Stossrichtung der Vorlage, zumal die betroffenen Unternehmen dadurch vor Zusatzbesteuerung bzw. Steuerverfahren im Ausland geschützt werden.

Der SVV unterstützt den politischen Willen, Transparenz beim Mitteleinsatz in der Schweizer Politiklandschaft zu schaffen. Gleichwohl sind Anpassungen am vorliegenden Entwurf nötig.

Der Schweizerische Versicherungsverband SVV begrüsst die vom Parlament verabschiedete Teilrevision des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG).

Michèle Rodoni
Die Versicherungsbranche war für die Coronakrise digital gut aufgestellt. Sie konnte sogar ihre Mitarbeiterzahlen erhöhen und sich als Wachstumsbranche bestätigen.

Rolf Dörig
So wenig Regulierung wie möglich und so viel wie nötig. Mit diesem Grundsatz ist die Schweiz immer gut gefahren.

Mit Inkrafttreten des Branchen-Frameworks der Krankenzusatzversicherer müssen die erbrachten Mehrleistungen, die durch die Spitalzusatzversicherung zu tragen sind, klar ausgewiesen werden.

Ab 2022 gelten in der Spitalzusatzversicherung neue Regeln zur Stärkung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Die Krankenversicherungsbranche gestaltet die Mehrleistungen der Spitalzusatzversicherung verständlicher und für ihre Kunden nachvollziehbarer.
