Mit der Standortbestimmung nach der PACTA-Methode werden die Portfolios von Finanzunternehmen auf ihre Klimaverträglichkeit hin untersucht. Der vierte Klimatest stellt erneut Fortschritte fest.

Als wichtiger Akteur im Schweizer Finanzsektor verwalten die Versicherer beachtliche Vermögensanlagen. Es sind Sicherheiten für ihre Versicherungsverpflichtungen.

SVV-Chefökonom Michele Salvi erklärt, warum der Finanzsektor als Wegbereiter für den Wandel gesehen werden sollte und nicht als dessen Wächter.

Die von BAK Economics erhobene Studie zur Volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors zeigt, dass die Versicherer auch 2022 zu den produktivsten Branchen der Schweizer Wirtschaft gehören.

Obwohl Finanzthemen in der Bevölkerung eine hohe Priorität geniessen, besteht bei der Finanzkompetenz der Bevölkerung noch Luft nach oben. Fachleute aus Branche und Wissenschaft wollen dies ändern.

Michele Salvi
Versicherer unterscheiden sich in ihrem Geschäftsmodell grundlegend von Banken. Sie stellen im Krisenfall keine Gefahr für die globalen Finanzmärkte dar.

Michele Salvi
Sustainable Finance will Nachhaltigkeitsziele mit der gezielten Steuerung von Finanzflüssen erreichen. Es geht aber um mehr als nur um klimaneutrale Kapitalanlagen.

Die von BAK Economics erhobene Bedeutungsstudie zeigt, dass der Finanzsektor auch 2021 zu den produktivsten Branchen der Schweizer Wirtschaft gehört.

Eine starke Aufsicht ist ein Gütesiegel für einen Finanzplatz. Sie stärkt das Vertrauen in die Akteure und damit das Ansehen unseres Finanzplatzes.

Studie im Auftrag des Schweizerischen Versicherungsverbandes SVV und der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg.
Ergebnisse 2021.

Der Schweizer Finanzsektor generiert knapp 14 Prozent der gesamten Wertschöpfung. Insgesamt sind dies 95,5 Milliarden Franken. 36,9 Milliarden Franken davon entfallen auf die Versicherer.

Das Freihandelsabkommen mit Indonesien stärkt den Marktzugang und die Rechtssicherheit für den Handel mit Waren und Dienstleistungen. Es enthält auch ein weitreichendes Nachhaltigkeitskapitel.

Die vorliegende Studie beantwortet diese Fragen in kompakter Form.

63,2 Milliarden Franken beträgt die Bruttowertschöpfung des Finanzsektors. Dies zeigt die aktuelle Studie «Volkswirtschaftliche Bedeutung des Schweizer Finanzsektors» von BAK Economics.

Das Factsheet von BAK Economics zeigt die Bedeutung des Finanzsektors für die Schweizer Wirtschaft. 63,2 Milliarden CHF beträgt dessen direkte Wertschöpfung. Die Hälfte kommt aus den Versicherungen.

Versicherer übernehmen Risiken und decken Schäden, die Private und Unternehmen nicht selber tragen können oder wollen.
