
63,2 Milliarden Franken beträgt die Bruttowertschöpfung des Finanzsektors. Dies zeigt die aktuelle Studie «Volkswirtschaftliche Bedeutung des Schweizer Finanzsektors» von BAK Economics. Auf die Versicherungswirtschaft entfällt rund die Hälfte davon.
Wie hoch sind die direkte und die mit dem Finanzsektor verbundene indirekte Wertschöpfung? Wie viele Arbeitsplätze hängen von diesem wichtigen Teil der Wirtschaft ab und welchen Beitrag leisten Banken und Versicherer zum Steueraufkommen der Schweiz? BAK Economics hat die Daten für das Jahr 2018 zusammengetragen. Die Publikation zeigt auf, welche volkswirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Finanzsektor hat.
Auszug aus der Publikation:
«Volkswirtschaftliche Bedeutung des Schweizer Finanzsektors – Ergebnisse 2019»
Herausgeber
BAK Economics AG
Ansprechpartner
Martin Peters, Projektleitung, Finanzsektor Analysen, T +41 61 279 97 32, martin.peters@bak-economics.com
Michael Grass, Geschäftsleitung, Leiter Branchen- und Wirkungsanalyse, T +41 61 279 97 23, michael.grass@bak-economics.com
Adresse
BAK Economics AG, Güterstrasse 82, CH-4053 Basel, T +41 61 279 97 00, info@bak-economics.com, www.bak-economics.com
Copyright © 2019 by BAK Economics AG, Alle Rechte vorbehalten
Mit mehr als 63 Milliarden Franken entstammte im Jahr 2018 jeder elfte Schweizer Wertschöpfungsfranken dem Finanzsektor. Banken und Versicherungen tragen anteilsmässig etwa gleichviel bei zur Wertschöpfung des Finanzsektors. Diese Wertschöpfung generierten die 218'000 Beschäftigten (FTE) der Banken und Versicherungen. Somit war jeder zwanzigste Beschäftigte im Finanzsektor tätig.

Nominale Bruttowertschöpfung in Milliarden Franken

Arbeitsplätze in FTE
Der Schweizer Finanzsektor wuchs innerhalb der letzten 20 Jahre insgesamt leicht über dem Schnitt der Gesamtwirtschaft. Zum Wachstum trugen Banken, Versicherungen und sonstige Finanzdienstleister (u.a. Fondsmanagement, Versicherungsmakler, Börsen) in unterschiedlichem Masse bei.

Wertschöpfungsentwicklung stark von Finanzkrise beeinflusst
Der Produktionswert der Versicherungen setzt sich zusammen aus der sogenannten Versicherungsleistung, d.h. dem Teil der Prämie, der zur Deckung der administrativen Kosten und zur Vergütung des Kapitalertrags des Versicherers dient, sowie Einkünften aus der Vermietung von Gebäuden und Einnahmen im Zusammenhang mit der Versicherungstätigkeit. Zieht man vom Produktionswert die bei der Erstellung der Dienstleistung eingeflossenen Vorleistungen ab, so ergibt sich die Wertschöpfung.
Versicherungsleistung
Eine Versicherung deckt Risiken ab. Der Versicherungsnehmer zahlt dafür eine Prämie. Der Produktionswert der Versicherungsleistung ergibt sich vereinfacht aus den Prämieneinnahmen abzgl. der Zahlungen für Versicherungsfälle und der Veränderung der versicherungstechnischen Rückstellungen.
Einkünfte aus der Vermietung von Gebäuden
Versicherungen verfügen über enorme Vermögenswerte. Diese Gelder stellen sicher, dass eine Versicherung im Schadenfall ihren Verpflichtungen nachkommen kann. Ein Teil dieser Gelder ist in Immobilien investiert. Die so resultierenden Mieteinnahmen gehen in die Wertschöpfung der Versicherungen mit ein.
Sonstige Einnahmen im Zusammenhang mit der Versicherungstätigkeit
Hiermit werden Einnahmen im Zusammenhang mit der Versicherungstätigkeit zusammengefasst, die sich keiner der beiden zuvor genannten Kategorien zuordnen lassen. Dazu zählen unter anderem Kapitalerträge der nicht in Immobilien investierten Gelder.
Das Wachstum des Schweizer Versicherungssektors war zu grossen Teilen auf die Schaden- und Rückversicherer zurückzuführen. Die Lebensversicherer wuchsen nur wenig.

Rück- und Schadenversicherer waren Wachstumstreiber
Der Versicherungssektor setzt nicht nur durch die Übernahme von Risiken Kapital frei. Er stellt der Wirtschaft und der öffentlichen Hand auch durch die Anlage der gebundenen Gelder Kapital zur Verfügung. Die Rück- und Schadenversicherer sowie die Pensionskassen und Lebensversicherer investierten so mehr als 1’450 Milliarden Franken im In- und Ausland.
Versicherungssektor finanziert öffentliche und private Investitionen
Die ganze Publikation zum Download.
Die Schweizer Privatversicherer bieten attraktive Arbeitsplätze für qualifizierte Mitarbeitende und fördern moderne Arbeitsformen.

Die Versicherungsbranche vereint verschiedenste Berufe aus sämtlichen Stufen des Schweizer Bildungssystems. Sie zeichnet sich durch ein vielfältiges Grund- und Weiterbildungsangebot aus.
