Trotz breiter Kritik hält der Bundesrat in der Botschaft zum Entlastungspaket 27 an der Steuererhöhung auf Kapitalbezügen fest.

Trotz breiter Kritik hält der Bundesrat an der Steuererhöhung bei Kapitalbezügen fest. Der SVV appelliert deshalb an das Parlament, auf jegliche Schwächung des Dreisäulensystems zu verzichten.

Hato Schmeiser
Die Rahmenbedingungen sollten weiterhin so gesetzt werden, dass eine Vielfalt von Angebot und Nachfrage bestehen bleibt und gesamtwirtschaftliche Klumpenrisiken vermieden werden.

Die Reform der Altersvorsorge ist ein zentrales Zukunftsprojekt für die Schweiz. AHV und BVG müssen rasch finanziell stabilisiert und nachhaltig ausgestaltet werden.

Im Interview erläutert Sébastien de Allegri, Leiter der Versicherungsabteilung von HOTELA, wie wichtig es ist, dass Arbeitnehmende gut über ihre Vorsorgesituation informiert sind.

Das Wichtigste über die Schweizer Altersvorsorge in zwei Minuten in unserem Erklärvideo.

Nun gilt es, mit der Annahme der BVG-Reform einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen Ausgestaltung der Altersvorsorge zu machen.

Die drei Säulen – die staatliche, die berufliche und die private Vorsorge – sind die Basis für die soziale Sicherheit in der Schweiz.

Botschaft des Bundesrats zur Reform der beruflichen Vorsorge.

Rolf Dörig
Die Reform der Vorsorge für Jung und Alt ist dringlich. Das Parlament nimmt einen neuen Anlauf. Folgt jetzt die Zeit der Lösungen?

Der SVV begrüsst es, dass ein bundesrätlicher Reformvorschlag vorliegt, der wichtige Elemente zur schrittweisen Stabilisierung der zweiten Säule enthält.

Der SVV begrüsst es, dass ein bundesrätlicher Reformvorschlag vorliegt, der wichtige Elemente zur schrittweisen Stabilisierung der zweiten Säule enthält.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zahlen in der Schweiz monatlich einen Teil ihres Lohns an eine Pensionskasse – und finanzieren sich so eine Altersrente.
