Die Ombudsstelle hilft den Versicherten bei versicherungsrechtlichen Fragen und Konfliktsituationen, indem sie unentgeltlich und neutral lösungsorientiert vermittelt.

Die Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes VVG ist per 1. Januar 2022 in Kraft getreten. Das Gesetz ist damit an die heutigen Anforderungen angepasst.

Der Schweizerische Versicherungsverband SVV nimmt den Entscheid des Bundesgerichts vom 28. Oktober 2020 zur Kenntnis.

Peter Maas, Professor am Institut für Versicherungswirtschaft an der Universität St. Gallen, über die Gemütslage der Konsumenten.

Ombudsman Martin Lorenzon erklärt, welche Fälle bei ihm landen, und wie er erfolgreich vermitteln kann.

Die Konsumenten emanzipieren sich dank Vergleichsportalen und anderen digitalen Hilfen immer mehr von der institutionellen Beratung.

Der SVV begrüsst die Teilrevision des Gesetzes, die die Rechte der Versicherten in vielerlei Hinsicht stärkt und für eine dem digitalen Zeitalter angepasste Vertragsabwicklung sorgt.

Michael Müller, Vizepräsident des SVV sowie CEO Schweiz der Baloise Group zeigt auf, wie Regulierung, Konsumentenschutz und Versicherungspraxis ineinander greifen.

Die Schweizer Privatversicherer haben im Jahr 2018 erneut ihre Leistungsfähigkeit und Stabilität unter Beweis gestellt.

Die Kundinnen und Kunden stehen im Zentrum des Versicherungsgeschäfts. Deshalb unterstützen die Privatversicherer deren Schutz.

Das Versicherungsvertragsgesetz VVG wird im Auftrag des Parlaments modernisiert und an die heutigen Anforderungen des Kundenschutzes angepasst. Der SVV unterstützt die Revision.

Ultimativer Gradmesser für den Kundenschutz ist die Höhe des Eigenkapitals des jeweiligen Versicherungsunternehmens.

Die Schweizer Versicherer setzen sich dafür ein, dass die Verpflichtung zu lebenslangem Lernen für alle Versicherungsvermittler gesetzlich verankert wird. Die Versicherungsbranche hat mit Cicero 2015 ein Branchenregister für Versicherungsvermittler geschaffen, das seine eingetragenen Mitglieder zu stetiger Weiterbildung verpflichtet. Es zählt heute rund 8500 Mitglieder.

Wie stehen Konsumentinnen und Konsumenten zum Konsumentenschutz? Wieviel sind sie bereit für mehr Schutz zu bezahlen? In der Studie des I.VW steht die Konsumentensicht im Fokus.
