Rund 50'000 Personen arbeiteten im Jahr 2024 für die Schweizer Privatversicherer. Dies entspricht einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
.jpg)
Die Privatassekuranz in der Schweiz beschäftigt rund 50'000 Mitarbeitende, was einer leichten Zunahme gegenüber dem Vorjahr entspricht. Somit bestätigt die Branche ihre Rolle als attraktive Arbeitgeberin.

Der Benchmarkingreport des Competence Centres for Diversity and Inclusion der Universität St.Gallen zeigt, dass die Versicherungsbranche ein breites Angebot an flexiblen Arbeitsmodellen bietet.

Die Studie «Fachkräftesituation in der Versicherungswirtschaft» zeigt, dass die Branche in 30 von 38 untersuchten Berufen Anzeichen eines Fachkräftemangels aufweist.

Daniel Zimmermann, Leiter Human Resources Management und Mitglied der Konzernleitung bei der CSS, sensibilisiert die Mitarbeitenden für das Thema unbewusste Vorurteile.

Der Fachkräftemangel ist ein Megatrend unserer Zeit. Auch die Versicherungswirtschaft, wiewohl eine attraktive Arbeitgeberin, ist davon betroffen.

Karim Abdelatif, Direktor Human Resources bei Vaudoise Versicherungen blickt auf ein Unternehmen, bei dem Frauen heute einen Drittel aller Managerinnen und Manager ausmachen.

Barbara Zimmermann-Gerster
In der Absicht löblich – im Ergebnis bedenklich: Warum Lohngleichheitsanalysen zu Fehlschlüssen führen

Bettina Kurth, Leiterin Human Resources Schweiz bei Swiss Life, erläutert, weshalb Lohngleichheit bereits Realität ist und warum die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine Herausforderung bleibt.

Jolanda Grob, Chief Human Resources Officer Zurich Switzerland, erläutert, welche Vergütungsanalysen zur Gleichstellung beitragen und welche Vorteile flexible Arbeitsmodelle bieten.
.jpg)
Stephan Walliser, Leiter Human Resources Konzernbereich Schweiz bei Baloise erläutert im Interview, wie Lohngleichheit sichergestellt wird und vor welchen Herausforderungen Arbeitgeber stehen.

Fokusthema der aktuellen BAK-Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors sind die Beschäftigten. Michele Salvi und Barbara Zimmermann-Gerster diskutieren im Interview die Ergebnisse.

Der Kaufmännische Verband und der SVV haben die gemeinsamen Empfehlungen über die Anstellungsbedingungen in der Assekuranz neu vereinbart. Die Empfehlungen gelten ab 1. August 2021.

Il settore assicurativo del futuro richiederà flessibilità nel lavoro, attitudine cooperativa, orientamento al cliente, dimestichezza con gli strumenti digitali e responsabilità.

Das Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen und das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung haben für den SVV die «Skills der Zukunft» für die Assekuranz erhoben.
