«Lunch & Learn Transportversicherung» 2025: Ein spannendes Karrierefeld für Nachwuchskräfte
Das erste Lunch & Learn des SVV zum Thema Transportversicherung bot interessierten Lernenden die Möglichkeit, einen Einblick in die Welt der Transportversicherung zu erhalten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der anhaltende Fachkräftemangel in der Branche und die sich daraus ergebenden Karrieremöglichkeiten für Lernende.
«Wir sind keine Schreibtischtäter!» Mit diesen Worten stellte Raoul Kretzschmar, Head of Marine & Fine Art bei der Mobiliar, am Lunch & Learn Transportversicherung des SVV die Tätigkeit des Underwriters in der Transportversicherung vor. Freude am engen Kontakt mit den Kunden sei in dieser Branche unabdingbar. Das Bild des Underwriters, der am Schreibtisch sitzt und auf Anrufe wartet, gehöre der Vergangenheit an, so Kretzschmar weiter. Dafür sei es wichtig, das geopolitische Geschehen genau zu verfolgen und mögliche Auswirkungen beispielsweise von internationalen Sanktionen auf seine Kunden einschätzen zu können.

Raoul Kretzschmar (Head of Marine & Fine Art bei der Mobiliar) stellt die Tätigkeit des Underwriters in der Transportversicherung vor.
Wie ein Underwriter in der Transportversicherung diese Kompetenzen in seiner Arbeit einsetzt und was sonst noch zu seinen Aufgaben gehört, erläuterte Patrick Zinani, Teamleiter Underwriting Marine und Produkt-/Vertragsmanagement Transport & Art bei der Helvetia Schweiz. Im Anschluss hatten die Lernendenden die Möglichkeit, gemeinsam mit den anwesenden Experten eine erste Risikoanalyse anhand von zwei realen Fallbeispielen durchzuspielen.
Kommt es zu einem Transportschaden, sind die Spezialisten des internationalen Schadenmanagements gefragt. Blendi Mulaj, Deputy Head of Claims Marine Insurance bei der Baloise Group, zeigte auf, welche Risiken von welchen Transportmitteln ausgehen können, wo sonst noch Gefahrenpotenzial besteht und wie sich der tatsächliche Schaden (Warenkosten, Aufräumarbeiten, Entsorgungskosten etc.) zusammensetzen kann. So sei es eine der Hauptaufgaben des internationalen Schadenmanagements, Schäden zu erfassen und herauszufinden, an welchem Zeitpunkt eines Transportes es zu diesen gekommen ist.
Den Abschluss der Präsentationen machte Simon Jenni, der als Junior Marine Underwriter bei Swiss Re seine persönlichen Erfahrungen zum Einstieg in die Transportversicherungsbranche mit den Teilnehmenden teilte. So hob er das anhaltende Nachwuchsproblem der Branche und die sich dadurch ergebenden Karrieremöglichkeiten noch einmal speziell hervor. Beim anschliessenden Stehlunch hatten die Lernenden die Möglichkeit, sich mit den Referenten und weiteren anwesenden Fachleuten aus der Branche auszutauschen und zu vernetzen.

Simon Jenni (Junior Marine Underwriter bei Swiss Re) teilt seine Erfahrungen zum Einstieg in die Transportversicherungsbranche.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Rekrutierung motivierter Talente für den fortwährenden Erfolg der Schweizer Transportversicherer und auch der gesamten Versicherungsbranche unerlässlich. Der SVV engagiert sich aktiv dafür, Jugendlichen die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Versicherungsbranche aufzuzeigen und sie für eine Zukunft in diesem spannenden Berufsfeld zu begeistern.