
Unternehmen sind von Gesetzes wegen verpflichtet, für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine berufliche Vorsorgelösung abzuschliessen. Gerade für KMU kann diese Verpflichtung eine Herausforderung sein. Die Studie der Hochschule Luzern untersuchte die Bedeutung der beruflichen Vorsorge für die KMU.
In der Studie «Die berufliche Vorsorge aus Sicht der KMU» untersuchte die Hochschule Luzern, welchen Stellenwert die berufliche Vorsorge in Schweizer Unternehmen – im spezifischen in kleinen und mittelgrossen Unternehmen – geniesst. Dafür befragte sie rund 570 Unternehmen. Die Auswertung zeigt, dass KMU ihre Vorsorgelösung bewusst wählen und die Wahlfreiheit bezüglich Angebot und Anbieter schätzen. Zudem ist ihr Bedürfnis nach Sicherheit hoch.
Die Reform der Altersvorsorge ist ein zentrales Zukunftsprojekt für die Schweiz. AHV und BVG müssen rasch finanziell stabilisiert und nachhaltig ausgestaltet werden.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zahlen in der Schweiz monatlich einen Teil ihres Lohns an eine Pensionskasse – und finanzieren sich so eine Altersrente.
