Die Reform der Altersvorsorge ist ein zentrales Zukunftsprojekt für die Schweiz. AHV und BVG müssen rasch finanziell stabilisiert und nachhaltig ausgestaltet werden.

Das Wichtigste über die Schweizer Altersvorsorge in zwei Minuten in unserem Erklärvideo.

Im Gespräch erläutern die beiden Ökonominnen Melanie Häner und Tamara Erhardt das Dreisäulenmodell, beurteilen den Abstimmungsausgang vom 3. März und ordnen ein, wo in Zukunft Reformbedarf besteht.

Nun gilt es, mit der Annahme der BVG-Reform einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen Ausgestaltung der Altersvorsorge zu machen.

Drei Säulen, drei Frauen, drei Standpunkte: Die Zukunft des Schweizer Rentensystems braucht dringend eine Anpassung an die demografischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts.

Die Schweizer Privatversicherer haben mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am traditionellen Forum Assurances in Lausanne zur Altersvorsorge diskutiert.

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben der Reform AHV 21 zugestimmt. Der Schweizerische Versicherungsverband SVV begrüsst die Annahme der wichtigen Doppelvorlage.

Die anstehende Reform ist der erforderliche nächste Schritt auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Altersvorsorge, sagt Ständerätin Johanna Gapany.

Reformen der Altersvorsorge haben es seit 20 Jahren schwer in der Schweiz. Frische Ideen könnten helfen.

Die drei Säulen – die staatliche, die berufliche und die private Vorsorge – sind die Basis für die soziale Sicherheit in der Schweiz.

In einem Punkt sind sich (fast) alle einig: In der Altersvorsorge besteht dringender Handlungsbedarf. Wie mögliche Lösungsansätze aussehen könnten, erläutert Christoph Schaltegger im Interview.

Die finanzielle Sicherheit im Alter bereitet der Schweizer Bevölkerung Sorgen. Die Einschätzung der Befragten zum Thema Altersvorsorge in fünf Punkten.

Die Steuervorlage 17 und deren Umsetzung sind zwingend notwendig. Der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) unterstützt die Reform und weist auf die Dringlichkeit der Umsetzung hin.

Der Schweizerische Versicherungsverband SVV unterstützt die Steuervorlage 17. Deren Umsetzung erachtet er als dringlich.
