Digitalisierung in der Rechtsschutzversicherung
Die diesjährige Fachtagung der Rechtsschutzversicherungen stand unter dem Motto «Digitalisierung». Rund 150 Juristinnen und Juristen aus den Mitgliedsgesellschaften des SVV sowie freie Anwälte nutzten die Tagung vom 26. November 2019 für einen umfassenden fachlichen Austausch.
Legal Tech – Legal AI
Ioannis Martinis, Leiter bei der Coop Rechtsschutzversicherung begann den Tag mit der Einführung in das Thema «künstliche Intelligenz» und wie diese die Rechtsberatung verändern wird. Er stellte erste Erkenntnisse aus den Feldversuchen der Coop Rechtsschutzversicherungen vor.
Daten in der Digitalisierung
Jerôme Koller, Leiter Daten & Analytik der Mobiliar, baute auf dieses Thema auf und berichtete, welches Potenzial, aber auch welche Grenzen die Digitalisierung hat. Wo digitalisiert wird, werden Daten erzeugt. Diese bieten im Bereich der strategischen Entscheidungsfindung oder bei der Automatisierung dank künstlicher Intelligenz viele neue Möglichkeiten. Es wurden relevante Fragestellungen aus der Praxis im Spannungsfeld zwischen Datenwissenschaft und Recht diskutiert.
Am Nachmittag der Fachtagung Rechtsschutzversicherung wurden dann nicht die Chancen, sondern die Risiken der Digitalisierung verdeutlicht. Die Gefahren für die Informationssicherheit von Organisationen haben sich in den letzten Jahrzehnten vollkommen verändert. Dies nicht nur aufgrund der Komplexität und Dynamik von IT-Infrastrukturen, sondern auch, weil moderne Angriffe immer häufiger organisatorische Schwachstellen eines Unternehmens ausnutzen. Dabei geht es um Aspekte der physischen Sicherheit und um menschliches Verhalten.
Von Ivano Somaini, Compass Security Schweiz AG, wurden reale Angriff-Szenarien präsentiert. Mit Hilfe von kleinsten und scheinbar irrelevanten preisgegebenen Informationen gelang es Angreifern, in Finanzinstitute einzubrechen oder industrielles Know-how zu stehlen.
Cybercrime
Stephan Walder, Staatsanwalt und Leiter des Kompetenzzentrums Cybercrime in Zürich, informierte anhand von Praxisbeispielen darüber, wie im Kanton Zürich Cyberkriminalität bekämpft wird. Er zeigte, wie Betroffene Angriffe erkennen können und was im Bereich der Strafverfolgung möglich ist.
Social Engineering