
Das Selbstbewertungstool InsurSkills analysiert 17 Kompetenzen, die in der Versicherungsbranche an Bedeutung gewinnen werden. Damit will die Branche das lebenslange Lernen fördern und Mitarbeitende dazu motivieren, sich mit der eigenen Arbeitsmarktfähigkeit auseinanderzusetzen. Im ersten Jahr haben bereits über 800 Personen InsurSkills genutzt, um ihre Kompetenzen zu reflektieren und auf ihre Zukunftsfähigkeit zu überprüfen. Potenzial besteht vor allem bei den Future Skills im digitalen Bereich.
Die Versicherungswirtschaft ist auf gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte in allen Versicherungsbereichen angewiesen. Um die Mitarbeitenden dafür zu sensibilisieren, hat der SVV das Selbstevaluationstool InsurSkills entwickelt. Es ermöglicht den Mitarbeitenden, ihre eigenen Fähigkeiten zu reflektieren und ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu stärken. Es konzentriert sich auf 17 Schlüsselkompetenzen, die für die Zukunft der Branche entscheidend sind.
Im ersten Jahr von InsurSkills sind in der Schweiz mehr als 800 Mitarbeitende für die sogenannten Future Skills sensibilisiert worden.
Dazu gehören Selbstmanagement, unternehmerisches Denken und Handeln sowie soziale und organisatorische Netzwerkfähigkeiten. Diese Kompetenzen werden anhand von Reflexionsfragen bewertet, die den Mitarbeitenden helfen sollen, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und lebenslanges Lernen zu fördern. Die Teilnahme an InsurSkills ist freiwillig, anonym und stellt keinen Test oder eine Prüfung dar.
Der SVV setzt sich für die Rekrutierung und Entwicklung von Fachkräften für die Versicherungswirtschaft ein. Durch die Erfassung von Schlüsselkompetenzen, die für die Zukunft der Branche entscheidend sind, können Mitarbeitende gezielt an der Verbesserung ihrer Fähigkeiten arbeiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im ersten Jahr von InsurSkills sind in der Schweiz mehr als 800 Mitarbeitende für die sogenannten Future Skills sensibilisiert worden. 84% von ihnen fühlen sich kompetent und gut ausgebildet für ihre Funktion in der Versicherungsbranche. Mehr als 80% zeigen sich kundenorientiert und empathisch, aber nur rund 55% der Teilnehmenden sind bereit, digitale Methoden der Zusammenarbeit anzuwenden oder Daten für Entscheidungsoptionen aufzubereiten. Das Potenzial liegt also in der digitalen Transformation und der Anwendung künstlicher Intelligenz im Berufsalltag. Um seine eigenen transversalen Kompetenzen zu reflektieren, lohnt es sich rund 20 Minuten Zeit in InsurSkills zu investieren! Das Tool steht kostenlos zur Verfügung.
Häufige Fragen zu InsurSkills werden in diesem Artikel beantwortet:
Die Schweizer Privatversicherer bieten attraktive Arbeitsplätze für qualifizierte Mitarbeitende und fördern moderne Arbeitsformen.

Das Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen und das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung haben für den SVV die «Skills der Zukunft» für die Assekuranz erhoben.

Das neu lancierte Selbstevaluationstool InsurSkills unterstützt das lebenslange Lernen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsmarktfähigkeit der Mitarbeitenden in der Privatassekuranz.
