Die Versicherungsbranche vereint verschiedenste Berufe aus sämtlichen Stufen des Schweizer Bildungssystems. Sie zeichnet sich durch ein vielfältiges Grund- und Weiterbildungsangebot aus.

Mit diesem Lernmodul können Schadensachbearbeitende die Grundkenntnisse über die Elementarschadenversicherung erwerben und anhand von Übungen festigen.

Im ersten Jahr haben bereits über 800 Personen InsurSkills genutzt, um ihre Kompetenzen zu reflektieren und auf ihre Zukunftsfähigkeit zu überprüfen.

«Lebenslanges Lernen» ist in aller Munde – doch wo soll man bloss starten? Finden Sie jetzt heraus, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen – kostenlos, anonym und eigenverantwortlich.

An der diesjährigen Fachtagung Rechtsschutzversicherung zum Thema «Umgang mit schwierigen Situationen» trafen sich rund 150 Juristinnen und Schadenspezialisten zu einem intensiven Weiterbildungstag.

Das neu lancierte Selbstevaluationstool InsurSkills unterstützt das lebenslange Lernen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsmarktfähigkeit der Mitarbeitenden in der Privatassekuranz.

Die Versicherungen rüsten sich mit innovativen Arbeitsmodellen für den Kampf um Talente.

Der Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft VBV engagiert sich für die überbetriebliche Aus- und Weiterbildung in der Privatversicherung.

Schadenzahlungen, Kundenberatungen und Weiterbildung aus dem Homeoffice: Die vergangenen Wochen waren für die Versicherungsbranche eine Herausforderung.

Die Schweizer Versicherer setzen sich dafür ein, dass die Verpflichtung zu lebenslangem Lernen für alle Versicherungsvermittler gesetzlich verankert wird. Die Versicherungsbranche hat mit Cicero 2015 ein Branchenregister für Versicherungsvermittler geschaffen, das seine eingetragenen Mitglieder zu stetiger Weiterbildung verpflichtet. Es zählt heute rund 8500 Mitglieder.
