
Offerten von Versicherungsgesellschaften, die für ihre Beispielrechnungen auf das Regelwerk des SVV abstellen, lassen sich besser miteinander vergleichen. Das schafft Transparenz für die Kundinnen und Kunden.
Beim Abschluss einer anteilgebundenen Lebensversicherung erwartet der Kunde, dass der Versicherer Beispielrechnungen über den künftigen Verlauf der Vorsorgelösung abgibt. Dabei basiert ein Szenario auf einer begründbaren Einschätzung der Marktentwicklung. Die übrigen Szenarien müssen gleichgewichtig auf günstige und ungünstige Wertentwicklungen hinweisen.
Der Schweizerische Versicherungsverband SVV hat ein Regelwerk für die Erstellung von solchen Beispielrechnungen entwickelt.
Das Regelwerk des SVV für traditionelle Lebensversicherungen zeigt die in der Branche gängige Praxis auf, wie Beispielrechnungen über die Höhe von möglichen Überschussbeteiligungen erstellt werden.
Die Reform der Altersvorsorge ist ein zentrales Zukunftsprojekt für die Schweiz. AHV und BVG müssen rasch finanziell stabilisiert und nachhaltig ausgestaltet werden.

Die drei Säulen – die staatliche, die berufliche und die private Vorsorge – sind die Basis für die soziale Sicherheit in der Schweiz.
