Fragebogen als Hilfestellung zur Erfassung von Risikomerkmalen von Montagearbeiten.

Der Elementarschadenpool ist ein Zusammenschluss von privaten Versicherungsgesellschaften. Das Konzept beruht auf doppelter Solidarität.

Aufgrund ihrer Langlebigkeit und Persistenz sind PFAS überall nachweisbar: im menschlichen Blut, in der Muttermilch und in weiten Teilen der Umwelt, so auch in Wasser, im Boden und in der Luft.

Fragebogen als Hilfestellung zur Erfassung von Risikomerkmalen eines Bauprojektes.

Michele Salvi
Steigende Schadenskosten, höhere Rückstellungen sowie Kunden, die ihre Ausgaben überdenken. Die Inflation stellt gerade die Schadenversicherer vor Herausforderungen.

Risikokategorien bilden die Grundlage für die Prämienberechnung. Dabei können Versicherungsprämien nach Alter, Wohnort, Geschlecht oder weiteren Merkmalen variieren.

Die Schadenerfahrung hat gezeigt, dass nicht alle Prüfverfahren eine kurzfristige oder gar langfristige Sicherheit von Baumaterialien garantieren.

Kommt es im Zusammenhang mit einem Produkt zu Personen- und/oder Sachschäden bei Dritten, sind diese in der Betriebshaftpflichtversicherung grundsätzlich versichert.

Markante Prämienunterschiede führen immer wieder zu Diskussionen in der breiten Öffentlichkeit. Die Tarifierung zeigt, nach welchen Kriterien die Schweizer Versicherer die Prämien berechnen.

Für die globale Versicherungswirtschaft ist die Corona-Pandemie ein schwerer Schadenfall, der grosse Deckungslücken im Bereich Betriebsunterbruchversicherung aufgezeigt hat.

Erklärungen und Musterbedingungen (AVB und ZB) zur Maschinenversicherung

Erklärungen und Musterbedingungen (AVB und ZB) zur Maschinenkaskoversicherung

Erklärungen und Musterbedingungen (AVB und ZB) zur Betriebsunterbrechungsversicherung

Erklärungen und Musterbedingungen (AVB und ZB) zur Bauherrenhaftpflichtversicherung

Erklärungen und Musterbedingungen (AVB und ZB) zur Bauwesenversicherung

Erklärungen und Musterbedingungen (AVB und ZB) zur ATA-Versicherung
