Aktuelle Gerichtsurteile und Umweltrisiken in Milliardenhöhe: Die 24. Fachtagung Haftpflicht zeigte, wie dynamisch und international komplex das Haftpflichtgeschäft heute ist.
Die vom SVV erhobenen Zahlen zeigen einen Anstieg des Prämienvolumens von Cyberversicherungen im Jahr 2023 sowie eine leicht erhöhte Marktdurchdringung bei den Firmenkunden.

Aufgrund ihrer Langlebigkeit und Persistenz sind PFAS überall nachweisbar: im menschlichen Blut, in der Muttermilch und in weiten Teilen der Umwelt, so auch in Wasser, im Boden und in der Luft.

Neue Technologien und die Entwicklung der modernen Gesellschaft bieten neue Chancen, aber auch neue Gefahren.

Selbstlernende autonome Maschinen werden vermehrt in der Industrie und im Gesundheitswesen eingesetzt. Es stellen sich Fragen zur Produktsicherheit und zur Produkthaftpflichtgesetzgebung.

Die Schadenerfahrung hat gezeigt, dass nicht alle Prüfverfahren eine kurzfristige oder gar langfristige Sicherheit von Baumaterialien garantieren.

Kommt es im Zusammenhang mit einem Produkt zu Personen- und/oder Sachschäden bei Dritten, sind diese in der Betriebshaftpflichtversicherung grundsätzlich versichert.

Die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) bietet mit der Anwendung und Verknüpfung von Softwarekomponenten mit Produktionssystemen Chancen und Risiken.

Ein grossflächiger, über mehrere Länder ausgebreiteter Stromausfall würde die gesamte Wirtschaft über mehrere Tage bis Wochen ausschalten und die soziale Ordnung signifikant belasten.

Elektronische und sensorische Fahrhilfen sind nicht mehr aus unseren Fahrzeugen wegzudenken. Die neue Technik wirft Fragen der Haftung und der Sicherheit auf.

Das Haftungsrisiko für Organe hat in den letzten Jahren zugenommen. Dies hat mit der gestiegenen Komplexität der Gesetzgebung zu tun, aber auch mit den neuartigen Risiken.

Neben dem menschlichen Leid führte die Pandemie zu einem erheblichen Anstieg der finanziellen Risiken und einer höheren Volatilität auf dem Finanzmarkt.

Der Klimawandel wirkt sich auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Massnahmen zur Anpassung an diese Auswirkungen sind bereits heute nötig und werden in Zukunft immer wichtiger.

Private und öffentliche Unternehmen sind heute in allen Bereichen ihrer Geschäftstätigkeit auf IT-Systeme angewiesen und entsprechend anfällig auf Störungen verursacht durch Cyber-Risiken.

Sie sind auf der ganzen Welt tätig – und in der breiten Öffentlichkeit trotzdem weitgehend unbekannt: Rückversicherungen. Die wichtigsten Fakten zum Thema.

Die Schweiz und insbesondere die Region Zürich gehören zusammen mit den USA, Deutschland und Bermuda zu den grössten Rückversicherungsstandorten der Welt.
