«Das Ver­hält­nis zwi­schen Staat und Pri­vat muss neu aus­ta­riert wer­den»

News

Zum diesjährigen «Tag der Versicherer» lud der SVV ins Casino Bern ein. Unweit des Bundeshauses diskutierten Expertinnen, Wirtschaftsführer und Bundesrat Guy Parmelin über die Herausforderungen der Branche, die Rolle des Staates, die Bedeutung marktgerechter Rahmenbedingungen und darüber, warum die Gesellschaft mehr Finanzwissen benötigt. 

Vor 124 Jahren wurde der Schweizerische Versicherungsverband im Bahnhofbuffet Olten gegründet. Diese Lokalität würde heute zweifellos nicht mehr reichen, um den «Tag der Versicherer», das Jahrestreffen der Schweizer Versicherungswirtschaft, abzuhalten. Dennoch meinte der Verbandspräsident Stefan Mäder mit Blick auf die Ankündigung der grossen Krankenversicherer, einen neuen Verband zu gründen: «Ich hoffe, die Kolleginnen und Kollegen waren auch im Bahnhofbuffet, denn dort können grosse Geschichten entstehen.» Mäder betonte, dass der SVV das Vorhaben der Krankenversicherer begrüsse. «Damit werden die Grundversicherer gegenüber der Politik wieder mit einer Stimme sprechen. Das ist wichtig für die Glaubwürdigkeit der ganzen Branche», sagte Mäder vor 250 Gästen.

Tag der Versicherer 2024 Casino Bern Saal

Verantwortung übernehmen: Am «Tag der Versicherer» wurde intensiv über die Gewichtung zwischen staatlicher Unterstützung und Eigenverantwortung diskutiert.

Doch zurück zum «Tag der Versicherer»: Dieser fand 2024 im Casino Bern statt – in Sichtweite zum Bundeshaus. Die Wahl des Ortes passte. Unter dem Motto «Verantwortung übernehmen» wurde intensiv über die Gewichtung zwischen staatlicher Unterstützung und Eigenverantwortung diskutiert. Zudem erwies mit Guy Parmelin einmal mehr ein Bundesrat dem SVV die Ehre. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) begab sich kurz vor 12 Uhr vom Bundeshaus Ost ins nahe gelegene Casino, um eine Grussbotschaft an die Anwesenden zu richten.

Tag der Versicherer 2024 Casino Bern Severin Moser

Beim Networking: Severin Moser, Präsident Schweizerischer Arbeitgeberverband, diskutiert mit Andreas Krümmel, Verwaltungsratspräsident Sympany und Thomas Szucs, Verwaltungsratspräsident Helsana.

«Wir schaffen Wohlstand»

Aufgrund seiner vollen Agenda verpasste der Magistrat die vorhergehenden Programmpunkte. Dazu gehörte auch die Rede von Stefan Mäder. Etwas nervös sei er schon, verriet der SVV-Präsident, der zum ersten Mal in dieser Rolle am «Tag der Versicherer» auftrat. Doch davon war nicht viel zu spüren. «Die Versicherungswirtschaft entwickelt sich erfreulich», betonte er eingangs. «Wir machen die Gesellschaft widerstandsfähiger, wir sind stabil, wir sind produktiv.» Oder kurz: «Wir schaffen Wohlstand.» Gleichwohl stehe die Branche vor Herausforderungen. Mäder nannte die BVG-Reform, die (weiter) zunehmende Gefahr von Cyberattacken sowie die rasante Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Um das Potenzial und die Chancen dieser Technologie nutzen zu können, brauche es die richtigen Rahmenbedingungen. «Leider besteht die Tendenz, alle Risiken einzuschränken und zu regulieren, bevor Innovationen entstehen können.»

Tag der Versicherer 2024 Casino Bern im Gespräch

Vertiefte Diskussion: Thomas Harnischberg, CEO KPT, im Gespräch mit Martin Kaiser, Swiss Life, Matthias Schenker und Jean-Philippe Moser vom SVV (v.l.n.r).

Der staatliche Fussabdruck wächst und wächst

Mäder appellierte an die Eigenverantwortung aller Akteure. Eigenverantwortung reduziere den kollektiven Schutzbedarf und erlaube es dem Staat, sich auf das zu konzentrieren, was er am besten könne. «Er soll seine begrenzten Mittel dort einsetzen, wo sie am wirksamsten sind.» Die Balance zwischen staatlicher Unterstützung und Eigenverantwortung müsse neu austariert werden.

Diesen Worten schloss sich auch Jürg Müller an. Der Direktor der Denkfabrik Avenir Suisse ist wie der SVV-Präsident erst seit einem Jahr im Amt. Der wortgewandte Ökonom sprach «frei von der Leber weg» und mit spürbarer Leidenschaft für die Sache. Er thematisierte die Rolle des Staates und plädierte für mehr Selbstverantwortung. «Wir alle haben die Aufgabe, unnötige Regulierung einzudämmen», betonte er. «Leider ist das Verhältnis zwischen Staat und Privatwirtschaft aus dem Lot gefallen.» Der staatliche Fussabdruck sei in den letzten Jahrzehnten deutlich gewachsen.

 

Es fehlt an finanziellem Wissen

Während Jürg Müller einen Soloauftritt hatte, teilten sich bei der Podiumsdiskussion drei weitere hochkarätige Gäste die Bühne: In dem von Christine Maier souverän moderierten Gespräch diskutierten Monika Bütler, Honorarprofessorin für Wirtschaftspolitik an der Universität St. Gallen, Alexandra Janssen, CEO Ecofin Portfolio Solutions AG, und Ruedi Kubat, CEO Allianz Suisse, über Geldpolitik, marktgerechte Rahmenbedingungen und die Herausforderungen für den Finanzplatz Schweiz.

Tag der Versicherer 2024 Casino Bern Podiumsdiskussion

Auf dem Podium: Moderatorin Christine Maier, HSG-Honorarprofessorin Monika Bütler, Alexandra Janssen, CEO Ecofin Portfolio Solutions AG, und Ruedi Kubat, CEO Allianz Suisse (v.l.n.r.), sprechen über Geldpolitik, den Finanzplatz Schweiz und Financial Literacy.

Die BVG-Reform sorgt auch in dieser Runde für Gesprächsstoff. Obwohl die Podiumsteilnehmenden in der Vorlage durchaus Kompromisse sehen, hoffen alle sehr, dass die Vorlage am 22. September angenommen wird. «Bis dahin muss jedoch noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden», sagte Monika Bütler. «Leider fehlt gerade vielen jungen Menschen heute das Verständnis für das Dreisäulensystem», betonte auch Alexandra Janssen. 

Doch wie lässt sich das Finanzwissen, neudeutsch «Financial Literacy», stärken? «Ein Patentrezept gibt es nicht», stellte Ruedi Kubat fest. Klar sei aber: «Je früher mit der Finanzbildung begonnen wird, desto besser.» Denn: «Unser Dreisäulensystem ist eine Errungenschaft, um die uns viele beneiden. Umso wichtiger ist es, dass wir dazu Sorge tragen. Dazu benötigt es etwas Finanzwissen.» Die BVG-Reform passt die berufliche Altersvorsorge den gesellschaftlichen Anpassungen an, weshalb auch der SVV die Reform klar unterstützt.

Tag der Versicherer 2024 Casino Bern im Gespräch ll

Christa Markwalder, Zurich (rechts), im Gespräch mit Belinda Walther Weger, Die Mobiliar (links). 

Bundesrat glaubt an die Zukunft der Branche

Guy Parmelin betonte in seiner Rede die wichtige Rolle der Versicherungsbranche angesichts zunehmender Krisen. «Wenn ich die Entwicklung der Welt betrachte, komme ich zum eindeutigen Schluss, dass die Versicherungswirtschaft eine Zukunft hat», sagte er schmunzelnd. Darüber hinaus forderte der Vorsteher des WBF eine Reduzierung der administrativen Belastung. Das neue Gesetz zur Kostenentlastung der Regulierung für Unternehmen sei ein wichtiges Instrument in diese Richtung. «Es gilt, jedes Jahr systematisch einzelne Bereiche auf ihr Entlastungspotenzial hin zu untersuchen.»

 

Tag der Versicherer 2024 BR Guy Parmelin

Ehrengast aus dem Bundeshaus: Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), mit SVV-Präsident Stefan Mäder (links) und SVV-Direktor Urs Arbter (rechts).

Im Jubiläumsjahr 2025 wird gefeiert

Das Schlusswort hatte Urs Arbter, Direktor des Versicherungsverbandes. «Die Versicherungswirtschaft macht die Schweiz widerstandsfähig – nicht nur individuell, sondern auch gesamtwirtschaftlich», fasste er zusammen. Zudem rief er dazu auf, dass «heute und in Zukunft durch optimale Rahmenbedingungen sichergestellt werden muss, dass das, was heute privat versicherbar ist, auch versicherbar bleibt.» Und weil der Verband einerseits auch in Zukunft Verantwortung übernehmen und andererseits am «Tag der Versicherer» eine Plattform für Austausch und Inspiration zu aktuellen Themen der Versicherungswirtschaft bieten will, steht das Datum für den nächsten «Tag der Versicherer» bereits fest: Am 20. Juni 2025 lädt der SVV zum nächsten Jahrestreffen nach Zürich ein. Der Anlass wird im «Circle» am Flughafen Zürich stattfinden und ganz im Zeichen des 125-Jahr-Jubiläums des SVV stehen. Denn eines ist klar: Das Bahnhofbuffet wird nicht ausreichen, um die illustre Gästeschar am Jubiläumsanlass zu bewirten. 

Tag der Versicherer 2024 Casino Bern die Neugewählten

Frisch gewählt: Roman Stein, CEO Swiss Life Schweiz (links) und Clemens Markstein, CEO Baloise Schweiz (rechts), gehören neu zum 14-köpfigen Vorstand des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV.

Neu- und Wiederwahlen in den Verbandsvorstand

Am selben Tag wurden an der 94. Generalversammlung Clemens Markstein, CEO Baloise Schweiz, und Roman Stein, CEO Swiss Life Schweiz, neu in den 14-köpfigen Vorstand gewählt. Sie folgen auf Markus Leibundgut, CEO Swiss Life Schweiz, und Michael Müller, CEO Baloise Group.

Für eine weitere Amtsperiode von drei Jahren wiedergewählt wurden Juan Beer, CEO Zurich Schweiz, und Patrick Raaflaub, Group Chief Risk Officer und Mitglied der Konzernleitung von Swiss Re, beide Vizepräsidenten. Ebenfalls wiedergewählt wurden Reto Dahinden, CEO Swica, Martin Jara, CEO Helvetia Schweiz, und Michèle Rodoni, CEO Die Mobiliar.

«Tag der Versicherer» 2025 in Zürich
Jetzt schon vormerken: Nächstes Jahr findet der «Tag der Versicherer» am 20. Juni in Zürich statt.