Danke für Ihr Interesse an unserem Kurs. Wir freuen uns auf Sie.

Danke für Ihr Interesse an unserem Kurs. Wir freuen uns auf Sie.

Bei bestem Spätsommerwetter verbrachten rund 60 Teilnehmende aus der Versicherungsbranche zwei ereignis- und lehrreiche Tage an der Fachtagung Personenschaden des SVV am Thunersee.

Vor allem für dienstleistungsorientierte KMU stellt der krankheits oder unfallbedingte Ausfall von Mitarbeitenden ein grosses Risiko dar. Angesichts schweizweit zunehmender Absenzen gewinnt das betriebliche Gesundheitsmanagement daher an Bedeutung

Compasso unterstützt Arbeitgeber beim Arbeitsplatzerhalt sowie bei der Reintegration von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Arbeitsprozess.

Die Zusammenarbeit von Versicherungsfachleuten und Ärzten ist in der Wiedereingliederung zentral, aber aufwendig. Die Versicherer haben mit KIMPA spezielle Leistungspositionen geschaffen.

Arbeitgeber sind gefordert, denn Langzeitabsenzen aufgrund von psychischen Erkrankungen nehmen massiv zu. Compasso bietet hilfreiche Informations- und Networkinganlässe zu diesem Thema an.

Eine Wirksamkeitsstudie der PK Rück beweist, dass Case Management sowohl wirksam als auch wirtschaftlich ist.

Weiterbildungskurse für Case Manager und Schadeninspektorinnen sollen die Wiedereingliederung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung fördern.

Ärzte und Versicherer, Arbeitgeber und privates Umfeld: Für eine erfolgreiche nachhaltige Reintegration braucht es ein reibungsloses Zusammenspiel. So nehmen die Versicherer ihre Rolle wahr.

Praktische Orientierungshilfe: Die neue Systemlandkarte veranschaulicht, wer im Prozess der beruflichen Eingliederung wie involviert ist.

Die meisten Tetraplegiker wünschen sich vor allem anderen eine Wiedererlangung der Handfunktion, um mehr Unabhängigkeit im Alltag zu gewinnen.

Eine internationale Klassifikation hilft, eine Arbeitsunfähigkeit bzw. einen Rentenanspruch festzulegen. Medinfo erläutert das System.
