Drohnenaufnahmen zeigen die Auswirkungen des Felssturzes in Blatten. Gabor Jaimes und Thomas Kühni erklären, wie es zum Einsatz kam.

Der SVV ist gut vernetzt, um die Anliegen und Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Dazu gehören Mitglied- und Partnerschaften in nationalen und internationalen Verbänden und Organisationen.

Der Felssturz in Blatten hat einer ersten Schätzung zufolge versicherte Schäden von rund 320 Millionen Franken verursacht.

Vor 20 Jahren traf ein Jahrhunderthochwasser die Schweiz mit voller Wucht. Heute wären die Schäden um ein Drittel tiefer – dank präventiver Massnahmen und neuer Erkenntnisse aus der Forschung.

Michèle Rodoni
Eine versicherbare und gut versicherte Schweiz ist eine prosperierende Schweiz. Die privaten Versicherer leisten dazu einen unverzichtbaren Beitrag.

Der Felssturz in Blatten und die daraus resultierenden Überschwemmungen haben in Blatten laut einer ersten Schätzung versicherte Schäden in Höhe von rund 320 Millionen Franken verursacht.

300 Millionen Franken an versicherten Schäden verzeichnete der Elementarschadenpool für das Jahr 2024.

Der SVV geht in einer ersten groben Schätzung davon aus, dass die Unwetter von Mitte Juni bis Anfang Juli 2024 versicherte Gesamtschäden von 160 bis 200 Millionen Schweizer Franken verursacht haben.

Im Interview sprechen David Bresch, Professor für Wetter- und Klimarisiken an der ETH Zürich und Eduard Held, Geschäftsführer Elementarschadenpool über Naturgefahren, Extremwetterereignisse und Klimawandel.

Der Elementarschadenpool ist ein Zusammenschluss von privaten Versicherungsgesellschaften. Das Konzept beruht auf doppelter Solidarität.

Mit diesem Lernmodul können Schadensachbearbeitende die Grundkenntnisse über die Elementarschadenversicherung erwerben und anhand von Übungen festigen.

Am 25. August 2023 richtete ein Hagelereignis in der Agglomeration Locarno grosse Schäden an. Der versicherte Schaden wird auf über 300 Millionen Franken geschätzt.

Die IT-Plattform der «Schadenorganisation Erdbeben» ist fertig entwickelt und die Organisation ist einsatzbereit.

In der Broschüre «Wenn das Wasser kommt» erhalten Sie nützliche Tipps für den Umgang mit Hochwassergefahren.

Der Elementarschadenpool hat sein Lernmodul für Schadensachbearbeitende inhaltlich und designmässig überarbeitet.

Naturereignisse richten in der Schweiz oft Zerstörung an. Was hierzulande in Sachen Hochwasserschutz unternommen wird, durften Mitglieder des Elementarschadenpools kürzlich aus erster Hand erfahren.
